Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab

Im vierten Quartal 2024 verfestigte sich der Stabilisierungstrend am deutschen Immobilienmarkt. Der vdp-Immobilienpreisindex stieg um 0,6 % im Vergleich zum Vorquartal und erreichte nunmehr 178,4 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnete der Index einen Anstieg von 1,8 %. Die Entwicklung bleibt vor dem Hintergrund der schwachen konjunkturellen Lage und der geopolitischen
Unsicherheiten jedoch mit Vorsicht zu bewerten.

Die Preise von Wohnimmobilien nahmen im Vergleich zum Abschlussquartal 2023 um 2,1 % zu. Vom dritten zum vierten Quartal 2024 betrug das Plus 0,7 %, wobei sich die Preise für Mehrfamilienhäuser jeweils etwas dynamischer entwickelten als die Preise für selbst genutztes Wohneigentum.

Die Neuvertragsmieten im Wohnbereich stiegen um 4,6 % im Jahresvergleich, während der Index der Liegenschaftszinsen für Mehrfamilienhäuser und damit die Renditen um 1,6 % zulegten.

Auch in den Top 7-Städten Deutschlands setzte sich die moderat positive Entwicklung im vierten Quartal 2024 fort:

Die Wohnimmobilienpreise in den Metropolregionen legten durchschnittlich um 2,3 % im Jahres- und um 0,9 % im Quartalsvergleich zu.

Die lässt auf eine anhaltend robuste Nachfrage und eine Stabilisierung des Wohnungsmarktes in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart schließen.

HypZert Gutachterinnen und Gutachter finden den Bericht, wie gewohnt, in der Bibliothek ihrer Valuers Corner.

Weitere News

News default

HypZert News Februar 2022

17. Febr. 2022

Die 11 häufigsten Fehler in Beleihungswertgutachten - Teil 2 | Eine erfolgreiche internationale Partnerschaft | Neurungen der ImmoWertV – Präsentation jetzt verfügbar | HypZert SummerCamp 2022 | Der Einstieg ins HypZert Netzwerk für Ihre jungen Kolleginnen und Kollegen | Wir suchen Praxispartner & Studierende! | vdpResearch Marktaspekte: Sehr starke Steigerung der Bauspreise im Jahr 2021 | vdp-Immobilienpreisindex 4/2021 veröffentlicht | HypZert Benefits | Veranstaltungen